HTML-Index-Seitendefinition

Im Dialog fⁿr die HTML-Index-Seitendefinition sind alle Komponenten zu finden, die fⁿr den Aufbau eines Indexdokuments ben÷tigt werden und als zentrales Element eine Tabelle mit EintrΣgen der erstellten Thumbnail-Dokumente beinhaltet.

Dokumentenkopf

Text, der hier angegeben wird, wird nur fⁿr die Verwaltung des Indexdokuments ben÷tigt; er wird im HEAD-Abschnitt, vor dem </HEAD>-Tag abgelegt.

Beispiel:
<style type="text/css">
a:link ~<color:#0000FF; text-decoration:none~>
a:visited ~<color:#0000FF; text-decoration:none~>
a:active ~<color:#0000FF; text-decoration:none~>
</style>

Dokumententitel

Text, der hier angegeben wird, wird nur fⁿr die Verwaltung des Indexdokuments ben÷tigt; er wird durch einen HTML-Browser in der Titelzeile dargestellt.

Beispiel:
Bild vom {Cur_Date}

Dokument-Hintergrund (Body)

Text, der hier angegeben wird, dient fⁿr das Anpassen des Aussehens des Hintergrundes und des Farbschemas des Indexdokuments. Sinnvolle EintrΣge sind z.B.:

Background="dateiname"
Bgcolor="#rrggbb"
Text="#rrggbb"
Link="#rrggbb"
Alink="#rrggbb"
Vlink="#rrggbb"

Wobei Dateiname der Name der Datei ist, die ein Hintergrundbild beinhaltet.
Wobei rr, gg und bb den Farbwert der Grundfarben von 0 bis 255 (hexadezimal) angibt.

Beispiel:
Background="{deco_ref}/hintergrund.gif" Link="#FF0000" Vlink="#0000FF"

Seitentitel

Hier kann ein Seitentitel fⁿr das Indexdokument festgelegt werden.

Beispiel:
Bilder Anzahl: {COUNT_ALL_FILES}

Verzeichnisgruppierung

Wurde im Optionendialog Index-Dokument die Verzeichnisgruppierung aktiviert, wird fⁿr jedes Verzeichnis ein eigenstΣndiger Tabellenblock mit Tabellentitel, Tabellendefinition, Tabellenzellendefinition, Indexeintrag und Tabellenbeschreibung erzeugt. In diesem Fall stehen diverse JoJoThumb-Variable, die ein Verzeichnis betreffen, mit entsprechendem Inhalt zur Verfⁿgung.
Wurde die Verzeichnisgruppierung nicht aktiviert, wird fⁿr alle Verzeichnisse ein Tabellenblock erzeugt.

Tabellentitel

Hier k÷nnen HTML-Elemente eingebracht werden, die vor der Indextabelle ausgegeben werden.

Beispiel:
Bilderanzahl. {COUNT_ALL_FILES}

Tabellendefinition

Alle IndexeintrΣge werden in einer Tabelle abgelegt. Fⁿr diese Tabelle k÷nnen einige Festlegungen getroffen werden. Dies sind z.B. die RahmenstΣrke fⁿr die Gesamttabelle, der Abstand zwischen den einzelnen Zellen der Tabelle und der Abstand zwischen dem Inhalt der Zelle und dem Rand der Zelle.

Beispiel:
align="center" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"

Tabellenzellendefinition

Hier k÷nnen Einstellungen einer Tabellenzelle gemacht werden. Dies k÷nnen z.B. die Festlegung der horizontalen Ausrichtung des Inhalts einer Tabellenzelle oder die Breite der Tabellenzelle in Pixel sein.

Beispiel:
align="center" width="105"

Indexeintrag

Text, der hier angegeben wird, steuert die Aufbereitung der einzelnen IndexeintrΣge.

Beispiel:
Anmerkungen<br>{read("d:\texte\"+mid(doc,1,5)+".txt")}

Tabellenbeschreibung

Hier k÷nnen HTML-Elemente eingebracht werden, die nach der Indextabelle ausgegeben werden.

Seitenbeschreibung

Hier k÷nnen HTML-Elemente eingebracht werden, die nach der Indextabelle ausgegeben werden.

Beispiel:
Anmerkungen<br>{read("d:\texte\"+mid(doc,1,5)+".txt")}

Seitenabschluss

Hier k÷nnen HTML-Elemente eingebracht werden, die am Ende der HTML-Seite (unmittelbar vor dem </body> Tag) ausgegeben werden sollen; also auch nach der optionalen Ausgabe des Erstelldatums bzw. der Copyrightnotiz.